
Der Schienenverkehr in Indien benutzt hinter den USA, China und Russland das viertgrößte Eisenbahnnetz der Welt. Es wird von der staatlichen Indian Railways betrieben. Die erste Eisenbahn in Indien und auch in Asien verkehrte am 18. November 1852 von Bombay nach dem 33 km entfernten Thane. Sie wies die Spurweite von 1676 mm (5 Fuß 6 Zoll) auf, die später die Bezeichnung Indische Breitspur erhielt und für die meisten Fernbahnen auf dem indischen Subkontinent bis heute verwendet wird. Schon im Jahre 1901 hatte das Netz eine Streckenlänge von 35.000 km und bis 1930 vergrößerte es sich auf 52.000 km Länge.
Auf dem Bild rechts:
Die verschiedenen Spurweiten in Indien (die Normalspurweite 1435 mm (Standard Gauge) wird von den staatlichen Indian Railways nicht benutzt). Die Maßeinheit Fuß entspricht in etwa 31 cm und kommt überwiegend aus England und den USA.