DR_# 40I Freimarken: Ziffer bzw. Reichsadler im Oval
€8,00
Das hier gezeigte Bild entspricht dem tatsächlichen Zustand!
Freimarken: Ziffer bzw. Reichsadler im Oval.
Bildmotiv: Wertziffer unter Krone im Oval mit Pfennig-Angabe.
Ovaler-Bahnpoststempel vom 31.03.1889 von Buhla nach Wutha mit Zug #3. Die Bahnstrecke Wutha–Ruhla war eine eingleisige Nebenbahn in Thüringen, die bei Wutha von der Thüringer Bahn abzweigte und von 1880 bis 1967 nach Ruhla führte.
Empfänger der Postkarte war der Verlagsbuchhändler Albert Brockhaus. Er war von 1890 bis 1910 Mitglied der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und ab 1911 deren Ehrenmitglied. Brockhaus war von 1901 bis 1907 Erster Vorsteher und später Ehrenmitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Er setzte in dieser Position die Buchpreisbindung gegen Karl Bücher durch. 1912 verfasste er das Lexikon-Testament. Sein Sohn Hans Brockhaus wurde am 01.07.1914 zum Mitinhaber des Lexikonverlages “F.A.Brockhaus”. In den folgenden Jahren veröffentlichte er nach dem 2. Weltkrieg die bekannten Brockhaus Enzyklopädien.
Die Postkarte ist am linken Rand beschädigt (siehe beigefügte Bilder); trotzdem ein sehr schönes Zeitzeugnis.
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Bewertungen (0)
Beschreibung
Nennwert: 5
Land/Gebiet: Deutsches Reich
Ausgabejahr: 1880
Michel-Nummer: 40I
Zustand:
Gebraucht X
Ungebraucht
Postfrisch
Besonderheit: Ovaler-Bahnpoststempel vom 31.03.1889
von Buhla nach Wutha mit Zug #3.
Erläuterung des Zustandes:
Postfrisch
Mit originalen Gummi/Kleber in unbenutztem Topzustand, postfrisch keine Kleberreste. Für FDCs verwende ich in diesem Zustand “Mint” (postfrisch) für unbeschriebene Briefumschläge (auch nicht mit ausradierter Adresse) in tadellosem Zustand.
Ungebraucht:
Unbenutzt noch mit Teilen des originalen Gummi/Kleber mit Falz(Rest).
Gebraucht:
Abgestempelte Briefmarke in gutem Zustand. Für FDCs benutze ich für beschriebene Umschläge “gestempelt”. Sollte ein Vollstempel vorhanden sein, weise ich besonders darauf hin.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.